Sprache schafft Respekt: Warum wir unsere Worte bewusst wählen müssen

von Cumali Yağmur

 

Cumali Yagmur

Ich habe bereits mehrfach und bei verschiedenen Gelegenheiten über bestimmte Redewendungen geschrieben. Leider wird das Problem von manchen immer noch nicht verstanden.

Ich bin der festen Überzeugung, dass einige Begriffe geändert werden müssen, da sie in einem abwertenden und diskriminierenden Sinne verwendet werden. Diese Ausdrücke werden in der Gesellschaft leider immer noch auf eine herabwürdigende Weise genutzt.

Um den korrekten und respektvollen Sprachgebrauch zu fördern, möchte ich hier erneut die problematischen Begriffe und ihre richtigen Alternativen gegenüberstellen.

  1. Irreführende ethnische Bezeichnungen
  • Anstelle von: Mischling
  • Besser: Binationale Person / Person mit bi-kulturellem Hintergrund
  • Anstelle von: Neger (Gilt als rassistische Beleidigung.)
  • Besser: Schwarze Person / Schwarzer Mensch
  • Anstelle von: Ausländer (Trägt oft eine ausgrenzende Konnotation.)
  • Besser: Einwandererin, Migrantin / Mensch mit internationaler Geschichte
  • Anstelle von: Zigeuner (Eine abwertende Fremdbezeichnung.)
  • Besser: Sinti und Roma
  1. Alltagsrassismus
  • Anstelle von: Mohrenkopf (Der Begriff bezieht sich auf eine veraltete und rassistische Bezeichnung für Schwarze Menschen.)
  • Besser: Schokokuss
  • Anstelle von: Multi-Kulti (Wird oft abwertend oder ironisch verwendet.)
  • Besser: Multiethnisch / Interkulturell
  1. Konzeptioneller Wandel
  • Statt nur: Teil haben
  • Besser: Gleichberechtigte Teilhabe
  1. Ein absolut zu vermeidender Begriff
  • Judensau: Dieser Begriff ist eine schwere, historische antisemitische Beleidigung. Es gibt keine Alternative dafür und er darf unter keinen Umständen verwendet werden.

Ähnliche Beiträge