Österreich führt neue Regeln für Migranten ein – dazu zählen auch 10 Gebote

von Cumali Yağmur

Artikel von Jenny-Natalie Schuckardt/Focus-online

Wer in Österreich leben will, soll die Sprache lernen und sich um Arbeit bemühen (Symbolbild) © Getty

Österreich setzt künftig auf Integration durch verpflichtende Wertevermittlung. Zuwanderer müssen sich zu den Traditionen und Werten des Landes bekennen, um einen Aufenthaltstitel zu erhalten und die österreichische Staatsbürgerschaft zu erlangen.

Am Donnerstag stellte Claudia Plakolm (ÖVP), Kanzleramtsministerin für Europa, Integration und Familie, das neue Integrationsprogramm vor. Dieses beinhaltet einen fünftägigen Werte- und Orientierungskurs. „Wer bei uns bleiben will, soll wissen, wofür Österreich steht und wofür Österreich niemals stehen wird“, erklärte Plakolm laut „Heute“. Integration sei „kein Angebot, sondern eine Verpflichtung“.

Österreich will 10 Gebote für Migranten einführen: Wer dagegen verstößt, kann rausfliegen

Die Kurse umfassen praktische Praxistage sowie Vertiefungsmodule. Verstöße gegen die Regeln können zu Kürzungen oder dem Entzug des Aufenthaltstitels führen. Zusätzlich sollen Seminare zu den Themen Gewaltprävention und Gleichberechtigung angeboten werden.

Die Regierung in Österreich ist seit März 2025 eine Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS, die von Christian Stocker (ÖVP) als Bundeskanzler geführt wird.

Diese 10 Gebote sollen Migranten unterschreiben, um Österreicher zu werden

Ich erkläre hiermit

  • Die Würde und Rechte anderer zu achten.
  • Den Rechtsstaat, seine Gesetze, die Polizei und staatliche Institutionen zu respektieren und Selbstjustiz abzulehnen.
  • Frauen und Männer gleich zu behandeln.
  • Mich im öffentlichen Raum und online respektvoll zu verhalten.
  • Mich in Österreich einzubringen und Verantwortung für das Zusammenleben zu übernehmen.
  • Österreichs Werte und Traditionen zu respektieren und zu leben.
  • Gegen Gewalt, Diskriminierung und Rassismus einzutreten.
  • Andere Religionen zu achten und jeglicher Form von Hass wie Antisemitismus entgegenzutreten.
  • Deutsch zu lernen und zu sprechen, um am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilzuhaben.
  • Für mich selbst zu sorgen und mich um einen Arbeitsplatz zu bemühen.

In Österreich leben 1,9 Millionen Ausländer

Anfang 2025 lebten rund 1,9 Millionen Ausländer in Österreich, was einem Bevölkerungsanteil von etwa 20 Prozent entsprach. Beide Werte steigen seit Jahren kontinuierlich an: 2015 waren es noch circa 1,2 Millionen Ausländer, die 13 Prozent der Bevölkerung ausmachten.

Die größten Ausländergruppen waren 2024 Deutsche mit etwa 240.000, Rumänen mit rund 160.000 und Türken mit etwa 124.000 Personen. Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund, zu der auch Eingebürgerte sowie Österreicher gehören, deren beide Elternteile im Ausland geboren wurden, betrug 2024 über 2,5 Millionen Menschen. Ihr Bevölkerungsanteil lag bei knapp 28 Prozent.

Ähnliche Beiträge