Statistisches Bundesamt Immer mehr junge Menschen verlassen die Schule ohne Abschluss

von Fremdeninfo

Von: dpa

Etwa 62.000 Schüler verließen im Schuljahr 2023/2024 die Schule ohne einen Abschluss. So viele wie seit zehn Jahren nicht mehr. Der Lehrerverband sieht einen Hauptgrund.

Die Zahl junger Menschen, die ohne Abschluss die Schule verlassen, ist weiter gestiegen. Daten des Statistischen Bundesamts zufolge waren im Schuljahr 2023/2024 etwa 62.000 Schülerinnen und Schüler betroffen, das ist der höchste Stand der vergangenen zehn Jahre. Im Schuljahr davor waren es demnach knapp 56.000 Schülerinnen und Schüler. Die neuen Zahlen hatte das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) abgefragt.

Abbrecherquote steigt von 5,5 auf 7,8 Prozent

Nicht nur die absolute Zahl der Abbrecher und Abgänger ohne Abschluss ist demnach gestiegen, auch ihr Anteil gemessen an der Gesamtzahl der Absolventen. So verließen im Schuljahr 2013/2014 noch 5,5 Prozent der Schulabgänger die Schule, ohne mindestens einen Hauptschulabschluss zu haben, zehn Jahre später waren es 7,8 Prozent.

Beim Blick über einen längeren Zeitraum wird deutlich, dass es sich um ein Dauerproblem handelt: So lag der Anteil der Jugendlichen ohne Abschluss im Jahr 2006 schon bei acht Prozent (mehr als 75.000 Betroffene), wie aus dem jüngsten Nationalen Bildungsbericht hervorgeht, der 2024 veröffentlicht wurde. Die Quote ging dann bis 2013 zurück und steigt seitdem – mit Unterbrechung der Corona-Jahre – wieder an.

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht sagte der Nachrichtenagentur dpa, »jedes Jahr ein großes Fußballstadion mit Schülern ohne Schulabschluss«, das sei ein Armutszeugnis für das Bildungssystem. Der Fachkräftemangel sei hausgemacht, wenn solche Potenziale verschenkt würden. »Die Bildungsministerin muss handeln und die Länderkollegen zu einem Bildungsgipfel im Kanzleramt einladen.«

Lehrerverband sieht fehlende Motivation als Ursache

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Stefan Düll, sieht mehrere Gründe für die Situation. Manche Schüler kämen mit der deutschen Sprache nicht zurecht und seien deswegen vielleicht auch demotiviert, manche fühlten sich auch dem Land nicht zugehörig; anderen fehle eine Identifikation mit den gesellschaftlichen Werten.

Ähnliche Beiträge