Von:Cumali Yagmur
Die ELF (Europa Liste Für Frankfurt) hat die Probleme von Migranten in verschiedenen Bereichen in ihr Programm aufgenommen.
Über die ELF
Die ELF (Europa Liste Für Frankfurt Main) wurde 2001 von dem italienischstämmigen Luigi Brillante und seinen Freunden mit dem Ziel gegründet, die in Frankfurt lebenden europäischen Migranten in der Stadtverordnetenversammlung zu vertreten. Im Laufe der Zeit begann sie, nicht nur die Probleme von Menschen aus europäischen Ländern, sondern die aller Migranten im Parlament zu vertreten.
Seit 2001 wird die ELF durch den Stadtverordneten Luigi Brillante vertreten und wird an den Kommunalwahlen im März 2026 erneut teilnehmen.
Frankfurt ist eine Stadt, in der Menschen aus 170 verschiedenen Ländern leben, und 52 % der Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund. Im Gegensatz zu den bürgerlichen Parteien wie CDU, SPD und FDP können diese die Probleme aller Migranten im Parlament nicht vertreten. Obwohl diese Parteien Kandidaten mit Migrationshintergrund haben, können sie sich nicht über die Parteilinie hinwegsetzen und die Migranten nicht vollständig vertreten. Die ELF bringt mit ihrer unabhängigen Haltung und ohne den Einfluss irgendeiner Ideologie alle Arten von Problemen der Migranten im Parlament zur Sprache.
Die Kernprobleme, mit denen sich die ELF befasst
Die ELF entwickelt Lösungsansätze für alle Arten von Problemen, mit denen Migranten in der Schule, bei der Wohnungssuche und im Alltag konfrontiert sind.
1. Schulproblematik
Das deutsche Schulsystem kann den Problemen von Kindern mit Migrationshintergrund immer noch nicht gerecht werden. In den Schulen werden Kinder mit Migrationshintergrund gedemütigt und benachteiligt. Als Folge dieser Situation sinkt die Zahl der Schüler mit Migrationshintergrund, die das Gymnasium besuchen, stetig. Das deutsche Schulsystem muss grundlegend reformiert werden, um den Bedürfnissen von Kindern mit Migrationshintergrund gerecht zu werden.
-
Sonderschulen / Förderschulen: In diesem Bereich haben wir einen harten Kampf geführt. Jetzt können unsere Kinder nicht mehr ohne die Zustimmung der Eltern auf diese Schulen geschickt werden. Die Karrieren der Kinder, die auf diese Schulen verwiesen werden, werden bereits in jungen Jahren negativ beeinflusst.
2. Probleme älterer Menschen
In den letzten Jahren ist die Zahl der älteren Menschen mit Migrationshintergrund in Frankfurt erheblich gestiegen. In der Stadt leben mehr als 78.000 ältere Menschen mit Migrationshintergrund, die über 65 Jahre alt sind. Jedoch gibt es für diese Menschen keine Pflegeheime zu bezahlbaren Preisen. Obwohl dieses Thema ein neues Problem für Migranten darstellt, wird es von niemandem außer uns angesprochen.
3. Das Wohnungsproblem
In Frankfurt sind die Mieten exorbitant gestiegen und kaum noch bezahlbar. Gleichzeitig gibt es nicht genügend Mietwohnungen, und insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund haben hier große Schwierigkeiten. Sie sind gezwungen, in kleinen Wohnungen zu hohen Mieten zu leben. Als ELF schlagen wir vor, dass die Stadtverwaltung Frankfurt in dieser Angelegenheit sensibler agiert und das Wohnungsproblem für Migranten löst.
Aufruf
Wenn wir all diese Probleme bewältigen und das Gesicht unserer Stadt zum Besseren verändern wollen, müssen wir als Migranten gemeinsam handeln und zusammenarbeiten.
Lasst uns bei den Kommunalwahlen am 15. März 2026 die Liste der ELF wählen und unserer Stimme Gehör verschaffen