Anasayfa » Über uns

Über uns: Ihr Informationsportal für Migrant*innen und Geflüchtete in Deutschland

Willkommen auf der Website unserer Online-Zeitung, einem wichtigen Informationsportal für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in Deutschland. Unsere Redaktion hat ihren Sitz in Hannover, Niedersachsen. Wir verstehen uns als eine lokale und regionale Stimme, die die Interessen und Anliegen von Migrant*innen und Geflüchteten aktiv vertritt.

Obwohl unsere Hauptredaktion in Hannover angesiedelt ist, verfügen wir über ein Netzwerk von engagierten Unterstützerinnen in verschiedenen Bundesländern. Diese Partnerinnen tragen maßgeblich zum regelmäßigen Informationsaustausch, der Aktualisierung von Nachrichten, der Berichterstattung, Kommentierung und der Gestaltung unserer Inhalte bei. So können wir relevante Themen bundesweit aufgreifen und teilen.

Unser Fokus: Rechtliche, politische und soziale Angelegenheiten

Wir widmen uns schwerpunktmäßig den rechtlichen, politischen und sozialen Belangen von Einwanderinnen und Geflüchteten. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Stadt Hannover, der Region Hannover und dem Bundesland Niedersachsen. Wir sind stets vor Ort präsent, verfolgen aufmerksam alle entscheidungsrelevanten Entwicklungen in der Stadtverwaltung, bei Verbänden, politischen Parteien und Behörden. Alle aufkommenden Fragen und Herausforderungen, die unsere Mitbürgerinnen mit Migrations- und Fluchtgeschichte betreffen, werden von uns sorgfältig analysiert und aufbereitet.

Unser Engagement: Aktiv für Teilhabe und gegen Diskriminierung

Wir beteiligen uns aktiv an öffentlichen Diskussionen und Initiativen, die sich für die Rechte von Geflüchteten und gegen Diskriminierung einsetzen. Wir waren und sind Teil von Bündnissen wie „Bunt statt Braun“, rufen zur Teilnahme an wichtigen Veranstaltungen auf und berichten ausführlich darüber. Unser Engagement erstreckt sich auch auf Themen wie Sexismus und Gewalt gegen Frauen, bei denen wir uns aktiv an Kundgebungen und Aufklärungsarbeit beteiligen. Darüber hinaus pflegen wir den Austausch mit wichtigen Akteuren im Rahmen von Initiativen wie „Niedersachsen packt an“, um Meinungen auszutauschen, Vorträge zu bewerten und Lösungsansätze zu entwickeln, die das Zusammenleben in Hannover positiv beeinflussen.

Aufklärung und Sensibilisierung: Gegen Extremismus und für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Ein zentraler Pfeiler unserer Arbeit ist die Aufklärung und Sensibilisierung für Themen wie Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Wir möchten unsere Leser*innen und die lokale Gemeinschaft in Hannover und Niedersachsen für diese gravierenden Probleme sensibilisieren und sie öffentlich machen.

Zudem setzen wir uns aktiv gegen extremistische Ideologien ein. Wir klären Einwander*innen und Jugendliche mit Migrationshintergrund über die Gefahren von Salafismus und IS-Terrorismus auf und ermutigen sie nachdrücklich zur Distanzierung. Wir möchten dazu beitragen, Menschen, die mit solchen Ideologien sympathisieren könnten, aufzuklären und sie den Werten und Normen einer offenen, modernen hannoverschen Gesellschaft näherzubringen.

Gleichzeitig bekämpfen wir rechtsextremistische Propaganda und fremdenfeindliche Parolen, wie sie von Gruppierungen wie PEGIDA oder der AfD verbreitet werden. Wir machen die Öffentlichkeit in Hannover auf diese Gefahren aufmerksam und fordern alle auf, die von der deutschen Verfassung garantierten Menschenrechte aktiv zu verteidigen.

Integration und Teilhabe: Rechte, Pflichten und gemeinsame Gestaltung

Wir informieren Einwanderinnen umfassend über ihre Rechte und Pflichten in dieser Gesellschaft. Unser Ziel ist es, ihre vollständige und aktive Teilhabe zu fördern, damit sie die hier geltenden Werte und Normen nicht nur achten und respektieren, sondern auch bereichern. Wir arbeiten aktiv daran, dass sich Einwanderinnen einbürgern lassen, an Wahlen teilnehmen, demokratische Parteien wählen und somit das gesellschaftliche Leben aktiv mitgestalten. Dies ist ein entscheidender Weg, um Ghettoisierung und die Entstehung von Parallelgesellschaften zu verhindern. Wir fordern die Verantwortlichen in Hannover und Niedersachsen auf, Einwanderinnen in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens – von sozialen Verbänden und Gewerkschaften über Parteien und staatliche Dienste bis hin zu Sicherheitsbehörden – zu integrieren, ihnen Verantwortung zu übertragen und ihnen Wertschätzung und Anerkennung zukommen zu lassen. Unser Ziel ist ein friedliches Zusammenleben, gegenseitiges Verständnis, Respekt und Anerkennung zwischen Alteingesessenen und Neubürgerinnen in Hannover. Diese Forderungen sprechen wir immer wieder an und setzen uns unermüdlich für ihre Umsetzung ein.

Ihr Sprachrohr und Wegweiser für Politik und Gesellschaft

Wir verstehen uns als wichtiges Sprachrohr der Betroffenen und als Wegweiser für die politisch Verantwortlichen der Stadt Hannover und des Landes Niedersachsen. Durch unsere vielfältigen Berichte, Argumente, Diskussionen, Anregungen, Ansichten und Lösungsansätze zu Einwanderungs- und Flüchtlingsfragen ermöglichen wir es der Politik, Erfahrungen direkt von Betroffenen zu erfahren. Diese Erkenntnisse können direkt in die politische Arbeit einfließen und zur Entwicklung nachhaltiger Lösungsansätze für Hannover und Niedersachsen beitragen.

Wir bringen drängende Themen, wie Altersarmut unter Einwander*innen, bezahlbaren Wohnraum, Zugang zu Bildung und beruflicher Förderung, die Bekämpfung von Diskriminierung sowie die Notwendigkeit politischer Mitbestimmung und kultureller Teilhabe, ständig an die Öffentlichkeit. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Politik und Gesellschaft Lösungen zu entwickeln.

Durch unsere Präsenz vor Ort und den direkten Kontakt zu den Betroffenen erhalten wir authentische Einblicke in ihre Anliegen. Diese Informationen leiten wir als deren Sprachrohr über unsere Online-Zeitung an die Verantwortlichen in Hannover und Niedersachsen weiter.
Unser Beitrag für ein besseres Hannover

Unsere Aufgaben sind vielfältig. Mit unserer Tätigkeit tragen wir maßgeblich dazu bei, das Leben in Hannover – sowohl für die Alteingesessenen als auch für die Einwander*innen – sozialer, menschlicher, besser und sicherer zu gestalten.