In Deutschland leben so viele Flüchtlinge wie nie zuvor – Neuzugänge aber deutlich gesunken
Unterschiede in Ost und West
Umfrage zu Verbot der AfD: Die Deutschen sind tief gespalten
Soll die AfD wegen ihrer rechtsextremistischen Umtriebe verboten werden? Eine neue Umfrage zeigt, wie die Deutschen zu einem Verbotsverfahren stehen.
Berlin – Seitdem der Verfassungsschutz die AfD in ihrer Gesamtheit als rechtsextrem eingestuft hat, hat die Diskussion um ein Verbot der Partei wieder an Fahrt gewonnen. Kanzler Friedrich Merz (CDU) und Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) räumen einem Verbotsverfahren wenig Chancen ein und wollen die AfD inhaltlich bekämpfen.
Umfrage zu AfD-Verbot: Deutsche laut Befragung tief gespalten
Doch was denken die Deutschen über ein mögliches Verbot der AfD? Immerhin hat bei der jüngsten Bundestagswahl jeder Fünfte die von Alice Weidel und Tino Chrupalla geführte Partei gewählt. Eine neue Umfrage des Instituts Ipsos gibt darüber jetzt Aufschluss. Demnach sind die Deutschen in der Frage eines AfD-Verbots tief gespalten: 46 Prozent befürworten ein AfD-Verbot, 44 Prozent lehnen es ab.
Soll die AfD verboten werden? |
Anteil der Befragten |
Ja |
46 Prozent |
Nein |
44 Prozent |
Online-Befragung von 1.000 Wahlberechtigten zwischen 18 und 75 Jahren in Deutschland am 9. und 10. Mai 2025, repräsentativ gewichtet nach Alter, Geschlecht, Bildung, Region und Wahlverhalte
Umfrage zu AfD-Verbot zeigt tiefe Spaltung zwischen Ost und West in Deutschland
Starke Unterschiede zeigen sich in der Haltung zu einem AfD-Verbot zwischen Ost- und Westdeutschen. Menschen, die im Gebiet der ehemaligen DDR leben, sehen ein Parteiverbot sehr viel skeptischer als Deutsche aus den westlichen Bundesländern: Unter den Ostdeutschen würden nur 32 Prozent ein AfD-Verbotsverfahren begrüßen, während im Westen 50 Prozent dafür sind.
Parteipräferenz entscheidend bei Umfrage zu AfD-Verbotsverfahren
Auch hinsichtlich der politischen Präferenzen gibt es maßgebliche Unterschiede: Grünen-Wählende befürworten ein AfD-Verbotsverfahren am meisten. Wählerinnen und Wähler der AfD sind erwartungsgemäß mit 97 Prozent fast einstimmig gegen ein Verbot.
Wählerinnen und Wähler von ... |
AfD-Verbot: Zustimmung in Prozent |
Grünen |
82 |
Linken |
81 |
SPD |
72 |
Union |
50 |
FDP |
29 |
BSW |
21 |
Neue Umfrage zum AfD-Verbot: Frauen wollen Partei eher verbieten als Männer
Die Umfrage zeigt laut einer Pressemitteilung von Ipsos außerdem, dass Frauen sich eher für ein Verbot der AfD aussprechen (50 Prozent) als Männer (42 Prozent). Je jünger die Befragten waren, desto deutlicher sprachen sie sich zudem für ein AfD-Verbotsverfahren aus. (smu/AFP