US-Wahl 2024: Donald Trump ist Wahlsieger und macht Musk noch reicher
Artikel von Timo Schillinger
Donald Trump wird nach seinem Sieg bei der US-Präsidentenwahl ins Weiße Haus zurückkehren. Der 78-jährige Republikaner hatte sich zwischenzeitlich zum Wahlsieger erklärt, obwohl ihm noch wenige Stimmen von Wahlleuten fehlten. Inzwischen riefen ihn mehrere US-Sender und Agenturen zum Sieger aus.
In unserem Newsblog informieren wir Sie zu allen Entwicklungen rund um die US-Wahl 2024
Das Wichtigste in Kürze
- Donald Trump hat die Präsidentschaftswahl in den USA gewonnen.
- Prognosen zufolge hat Trump in dem wichtigen „Swing State“ Pennsylvania gewonnen. Zuvor hatte er sich bereits die „Swing States“ North Carolina und Georgia gesichert. Auch Wisconsin ging an Trump.
- Harris wollte in der Wahlnacht nicht mehr auftreten. Bei den Kongresswahlen haben sich die Republikaner die Mehrheit im Senat gesichert.
-
Republikaner gewinnen wichtigen Senatssitz in Montana +++
Der republikanische Kandidat Tim Sheehy hat einen der Senatssitze für den nördlichen US-Bundesstaat Montana gewonnen und sich damit gegen den demokratischen Amtsinhaber Jon Tester durchgesetzt. Das meldete die Nachrichtenagentur AP auf Grundlage von Wählerbefragungen und ersten Stimmauszählungen.
Die Republikaner bauten damit in der wichtigen Kongresskammer ihre Mehrheit aus, die sie sich bereits früher in der Wahlnacht gesichert hatten. Bislang hatten die Demokraten eine hauchdünne Mehrheit im Senat. Der Verlust der Kontrolle über die Parlamentskammer ist ein schwerer Schlag für sie.
-
BSW beantragt Aktuelle Stunde im Bundestag zur US-Wahl +++
14.05 Uhr: Der Bundestag wird sich am Donnerstag mit dem Ausgang der US-Präsidentschaftswahl beschäftigen. Das teilt eine Parlamentssprecherin mit. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat eine Aktuelle Stunde beantragt. In der Debatte soll es um die Konsequenzen des Wahlergebnisses für Deutschland gehen.
+++ Tesla-Aktie legt nach Sieg von Musk-Freund Trump stark zu +++
13.23 Uhr: Der Sieg von Donald Trump liefert den Aktien des E-Autobauers Tesla kräftigen Rückenwind. Das Kursplus macht Hauptaktionär Elon Musk auf dem Papier auf einen Schlag um ein paar Milliarden reicher.
Im vorbörslichen US-Handel legten Tesla-Aktien zeitweise um etwa 15 Prozent zu auf gut 289 US-Dollar je Aktie. Das entspricht absolut einem Plus von etwa 120 Milliarden Dollar. Für Musk, der laut Bloomberg-Daten 13 Prozent der Anteile hält, wären das dann auf dem Papier rechnerisch knapp 16 Milliarden Dollar mehr.
-
+ Donald Trump gewinnt laut CNN US-Präsidentschaftswahl +++
11.40 Uhr: Donald Trump hat nach Erhebungen und Prognosen amerikanischer Medien die Präsidentschaftswahl in den USA gewonnen. Die Fernsehsender Fox News, CNN und NBC riefen ihn zum Sieger aus. Auch die Nachrichtenagentur AP vermeldete Trump als Gewinner. Laut CNN ging auch Wisconsin an Trump. Damit hat er mehr als die benötigten 270 Wahlleute hinter sich.
+++ Kreml: Putin hat nicht vor, Trump zu gratulieren +++
11 Uhr: Der russische Präsident Wladimir Putin ließ ankündigen, dass er Trump nicht gratulieren wolle. Zur Begründung verwies Kreml-Sprecher Dmitri Peskow darauf, dass die USA Russland als „unfreundliches Land“ betrachteten. Putin werde den neuen US-Präsidenten an seinen „konkreten Maßnahmen“ messen.
Dennoch gibt es freudige Reaktionen aus Moskau. „Halleluja“, schrieb die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, in ihrem Telegram-Kanal. Gewinner sei derjenige, der sein Land liebe, meinte sie mit Blick auf Trumps Wahlspruch „Make America Great Again“.
Ex-Kremlchef Dmitri Medwedew teilte mit, dass Trump eine für Russland wichtige Eigenschaft habe: „Als Geschäftsmann bis ins Knochenmark kann er es auf den Tod nicht ausstehen, Geld für verschiedene Günstlinge und Lakaien auszugeben – für idiotische Verbündete, für dumme Wohltätigkeitsprojekte und für gefräßige internationale Organisationen“, schrieb der Vizechef des nationalen Sicherheitsrates bei Telegram.
-
Donald Trump überzeugt viele Wähler, die 2020 für Biden stimmten +++
10.33 Uhr: Donald Trump konnte bei der Präsidentschaftswahl seine Unterstützung unter nicht weißen Wählern ausbauen, wie eine erste Befragung von NBC News nach der Abstimmung nahelegt. Demnach schnitt er besonders bei Menschen mit lateinamerikanischen Wurzeln in den wichtigen „Swing States“ Pennsylvania, Michigan und Wisconsin besser ab als noch bei der Wahl 2020.
NBC News zufolge könnte Trump dieses Mal etwa ein Drittel der Stimmen von nicht weißen Wählern für sich gewonnen haben, mit deutlichen Zugewinnen bei Latinos und asiatischstämmigen Amerikanern.
+++ Scholz bietet Trump Zusammenarbeit an – Baerbock gratuliert +++
10.20 Uhr: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat Donald Trump zum Wahlsieg gratuliert. Gleichzeitig bot Scholz Trump Zusammenarbeit an. „Gemeinsam arbeiten Deutschland und die USA seit langem erfolgreich zusammen“, schrieb Scholz. Das wolle man fortsetzen.
Immer mehr Gratulationen für Donald Trump +++
9.40 Uhr: Obwohl die Auszählungen in den USA nach der Präsidentschaftswahl noch nicht beendet sind, erreichen Donald Trump immer mehr Glückwünsche aus der internationalen Politik.
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni schrieb auf der Plattform X: „Italien und die USA sind Schwester-Nationen, die durch ein unerschütterliches Bündnis, gemeinsame Werte und eine historische Freundschaft verbunden sind.“
-
Auch Österreichs Kanzler Karl Nehammer gratulierte US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump. „Wir freuen uns darauf, unsere transatlantischen Beziehungen gemeinsam weiter auszubauen und zu stärken, um den globalen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen“, schrieb Nehammer auf der Plattform X.
Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron gratulierte Donald Trump ebenfalls, nachdem dieser sich zum Sieger der US-Präsidentschaftswahl erklärt hatte.
-
Ich gratuliere @realDonaldTrump zur Wahl zum US-Präsidenten. Gemeinsam arbeiten Deutschland und die USA seit langem erfolgreich zusammen, um Wohlstand und Freiheit auf beiden Seiten des Atlantiks zu fördern. Das werden wir zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger fortsetzen.
Auch Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) gratulierte dem Republikaner. „Donald Trump hat die Wahl gewonnen. Dazu gratulieren wir“, sagte die Grünen-Politikerin nach der Rückkehr von einer zweitägigen Ukraine-Reise in Berlin. Die transatlantische Freundschaft sei nicht „auf eine Partei gebucht“, sagte Baerbock. Wo es politische Differenzen gebe, sei ein ehrlicher und vor allen Dingen intensiver Austausch wichtiger denn je“, so Baerbock weiter.
+++ Scholz und Macron stimmen sich nach US-Wahl ab +++
9.56 Uhr: Angesichts des sich abzeichnenden Siegs von Donald Trump bei der Präsidentenwahl in den USA haben sich Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Präsident Emmanuel am Mittwochmorgen telefonisch abgestimmt. „Man hat vereinbart, sich dazu eng miteinander zu koordinieren“, teilte ein Regierungssprecher in Berlin mit. Weitere Inhalte des Gesprächs wurden zunächst nicht bekannt.
Macron schrieb nach dem Telefonat auf X: „Wir werden uns in diesem neuen Kontext für ein geeinteres, stärkeres, souveräneres Europa einsetzen. In Kooperation mit den USA und indem wir unsere Interessen und Werte verteidigen.“
Tech-Milliardär und Tesla-Chef Musk stand im Wahlkampf eng an der Seite des Republikaners Trump. Der will Musk mit dem Abbau von Staatsausgaben betrauen.